Löwenmaul

Löwenmaul
Lö|wen|maul 〈n. 12u; unz.; Bot.〉 zu den Rachenblütlern gehörende Gartenpflanze: Antirrhinum; Sy Löwenmäulchen

* * *

Lö|wen|maul, Lö|wen|mäul|chen, das [nach der mit einem aufgesperrten Löwenrachen verglichenen Blüte]:
(zu den Rachenblütlern gehörende) in vielen bunten Farben blühende Pflanze mit meist in Trauben stehenden zweilippigen Blüten.

* * *

Löwenmaul
 
[mit Bezug auf die Blütenform], Löwenmäulchen, Antirrhinum, Gattung der Rachenblütler mit etwa 40 Arten in Nordamerika und im Mittelmeergebiet; Kräuter oder Halbsträucher mit einzelnen, achselständigen oder am Zweigende eine Traube bildenden Blüten. Diese besitzen eine zweilippige Krone und eine vorn am Grund sackförmig erweiterte Kronröhre, wobei der Schlund durch einen hohen, behaarten Unterlippenwulst völlig verschlossen ist. Bei einem seitlichen Zusammendrücken der Kronröhre klappt die Unterlippe wie ein Unterkiefer herunter und gibt den Schlund frei. Die bekannteste Art ist das in vielen Sorten kultivierte Gartenlöwenmaul (Antirrhinum majus).
 

* * *

Lö|wen|maul, das <o. Pl.> [nach der mit einem aufgesperrten Löwenrachen verglichenen Blüte]: (zu den Rachenblütlern gehörende) in vielen bunten Farben blühende Pflanze mit meist in Trauben stehenden zweilippigen Blüten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Löwenmaul — Sn (Blume) erw. fach. (16. Jh.) Stammwort. Wenn auf die Seiten der Blüten gedrückt wird, öffnet sich die Blüte wie ein Löwenmaul . deutsch s. Löwe, s. Maul …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Löwenmaul — Löwenmaul, 1) die Pflanzengattung Antirrhinum; 2) (Gemeines L.), ist Linaria vulgaris …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Löwenmaul — Löwenmaul, Pflanzengattung, s. Antirrhinum; gelbes L., soviel wie Linaria vulgaris …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Löwenmaul — Löwenmaul, s. Antirrhinum; gelbes L., s. Linaria …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Löwenmaul — Löwenmaul, s. Antirrhinum …   Herders Conversations-Lexikon

  • Löwenmaul — Löwenmäuler Antirrhinum coulterianum Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Löwenmaul — 1. Das Löwenmaul hat ein Hasenherz. – Sailer, 58; Chaos, 579; Schottel, 1126a; Simrock, 6615; Körte, 3951. Dän.: Mangen har løve mund og hare hierte. (Prov. dan., 396 u. 420.) 2. Löwenmaul und Hasenherz fürchtet sich vor Kinderscherz. *3. Er hat… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Löwenmaul — Löwe: Der Tiername (mhd. lewe, ahd. le‹w›o, entsprechend z. B. niederl. leeuw) ist eine alte Entlehnung aus lat. leo (leonis) »Löwe«, das seinerseits aus gleichbed. griech. léōn (léontos) übernommen ist. Die weitere Herkunft des Wortes ist… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Löwenmaul — žioveinis statusas T sritis vardynas apibrėžtis Šeima. Bervidiniai – Scrophulariaceae Juss. atitikmenys: lot. Antirrhinum angl. snapdragon vok. Löwenmaul rus. антиринум; львиный зев lenk. lwia paszcza; wyżlin …   Dekoratyvinių augalų vardynas

  • Löwenmaul (Botanik) — Löwenmaul (Botanik), eine allgemein bekannte und beliebte Zierpflanze, die im mittlern und südlichen Europa wild wächst, mit großen markirten rothen oder weißen Blumen. Sie kommt fast in jedem Boden fort und vermehrt sich sehr leicht durch… …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”